Stadtkulturen Süditaliens
Beschreibung der Publikation
Sonderdruck der Schweizer Baudokumentation, enthaltend die vorgängig einzeln publizierten Stadtbetrachtungen zu
> Gallipoli: Die Inselstadt – Stationen einer Zwiesprache
> Matera: Die Höhlenstadt – Ein Firmament am Abgrund
> Locorotondo/Martina Franca: Die Hügelstadt – Ein geordnetes Labyrinth
Apulien bildet im «mare nostrum» einen Brückenkopf für viele Meeresanstösser. Flüchtlinge und Kolonisatoren überkreuzten hier ihre Wege, überformten die eingeborenen Kulturen und zogen weiter als ebenfalls Veränderte. Hannibal, Cäsar und Friedrich wussten dies und wollten für ihre Auseinandersetzungen im Norden sich den Rücken freihalten.
Für uns ist Apulien, Kalabrien und die Basilikata ein Land «Irgendwo» geworden. Kein Schnittpunkt kultureller Verflechtungen – ein Aussensaum Europas, dessen Durchlässigkeit die nördlich gerückte Mitte beängstigt. Die im Sonderdruck versammelten Beiträge können das Verständnis schärfen, wie sich die Geschichte in diesem unbekannten Land wieder erneuert. Eine Geschichte des Ankommens, des Verdrängens und der kulturellen Annäherung. Die Städte, die sie schildern, sind nicht zu verstehen aus einer Sicht der Abwehr und des Verharrens. Sie bilden «Feuerzeichen» einer Selbstbehauptung, die aus Erfahrungen beider Seiten schöpft, jener der Alteingesessenen genauso wie aus jener der neu Dazukommenden.
«Die Unterlagen halfen sehr, ein spannendes Reiseprogramm zusammenzustellen über ein Gebiet, das ja eine Schlüsselstelle in der europäischen Geschichte ist.»
U. M., Architekt, Zürich
Würdigungen der Publikation
- Stadtkulturen Süditaliens
- Ausstattung: Englische Broschur, Format DIN A4, 46 Seiten, deutsch/französisch, 75 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, schwarz-weiss
- ISBN: 3-907980-34-4
- Preis: EUR/CHF 15.00 + Versandkosten
- Auszug als PDF: